Fachkraft für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren
Die Arbeit mit Kindern bis drei Jahren fordert fast tagtäglich heraus, im Umgang mit dem individuellen Kind und mit der Kindergruppe sowie mit Eltern und Kolleg/-innen. Pädagogische Fachkräfte brauchen für die Arbeit Wissen zu vielfältigen Themen. Sie sind gefordert neue Kompetenzen zu entwickeln, vorhandene auszubauen und ihre eigene Haltung in Bezug auf die außerfamiliäre Betreuung und Bildung zu reflektieren.
Der zentrale Fokus der Weiterbildung liegt auf den Grundlagen gelingender menschlicher Entwicklung:
- Geborgenheit, die durch eine verlässliche Beziehung zu responsiven Erwachsenen entsteht, die bereits Krippenkinder als kompetente und partizipierende Menschen wahrnehmen.
- Selbstwirksamkeit und Kompetenzerleben, die durch einfühlsame (sprachliche) Begleitung des kindlichen Entwicklungsdrangs sowie durch die bewusste Gestaltung von Räumen, Übergängen und Schlüsselsituationen zur Entfaltung der individuellen Bildungsprozesse der Kinder unterstützt werden.
Wir wollen gemeinsam mit Kenntnisreichtum, Mut und Leidenschaft dazu einladen, neue Erfahrungen im Zusammenleben mit Krippenkindern zu suchen. Wir wollen mit Ihnen Fragen aufwerfen und uns auf die Suche nach Antworten machen: Wie kommen wir von der Arbeit am Kind zur Freude am Zusammenleben mit dem Kind? Wie schaffen wir es, immer besser zu verstehen, dass es im engeren Sinne nicht darum geht, etwas zu tun, sondern da zu sein, um die Kinder und ihre Themen zu spüren und sie dadurch zu unterstützen?
Do-Sa, 15.-17.11.2018 - Eingangsseminar
Referentin: Anne Pietra
- Einladung, Inspiration, Ermutigung, Zielklärung
- Die zentrale Bedeutung der pädagogischen Fachkraft in der Krippenarbeit
- Grundlagen der Entwicklungspsychologie
- Bildungspartizipation und Entwicklungsbegleitung als Schlüsselbegriff
Fr/Sa, 01./02.02.2019 - Raumgestaltung/Materialauswahl/Portfolio
Referentin: Barbara Mößner
- Wie gestalte ich Räume und Materialien möglichst sprachförderlich und komme dabei in den Dialog mit Kindern?
Fr/Sa, 01./02.03.2019 - Eingewöhnungskonzepte/Beziehungsgestaltung mit Eltern
Referentin: Anne Pietra
- Was brauchen Kinder und Eltern für einen gelingenden Übergang von der Familie in die Krippe, insbesondere bei unterschiedlichen Familienkulturen?
Fr/Sa, 29./30.03.2019 - Das Achtsamkeitskonzept von Emmi Pikler
Referentin: Anett Röling
- Pflege, freies Spiel, Bewegungsentwicklung – und immer ist Sprache dabei
Fr/Sa, 10./11.05.2019 - Sprache fällt nicht vom Himmel
Referentin: Andrea Schlüter
- Grundwissen im Bereich von Sprache (linguistische und kommunikative Ebene), um Verzögerungen von Störungen und damit Sprachförderbedarf von Sprachtherapie abgrenzen zu können
- Nachhaltige Förderung von ein- und mehrsprachigen Kompetenzen bei Kindern durch die Wertschätzung der Erzähl-, Lese- und Reim- Kultur der nicht-deutschen Familiensprachen
- Alltagsnahe und lebensweltbezogene sprachliche „Förderung “ aller Kinder durch Schaffung von Sprechanlässen als Querschnittaufgabe, die sich durch sämtliche Bildungsbereiche zieht
Fr, 28.06.2019 - Abschlussseminar
Referentin: Anne Pietra
- Reflexion, Zertifikate, Feiern
• Sensibilisierung für eine entwicklungs- und sprachfördernde Grundhaltung als Querschnittaufgabe im pädagogischen Alltag
• Erwerb von konkreten Kompetenzen für die besonderen Bedürfnisse mehrsprachig aufwachsender Kinder in Form von alltagsintegrierter Sprach-„Förderung“
• Vermittlung von
- entwicklungspsychologischen Grundlagen (1-3 Jahre)
- fundiertem Fachwissen über die Entwicklungsthemen/-aufgaben und -prozesse der Kinder, speziell beim (Zweit-)Spracherwerb als „Schlüssel zur Welt“
• Sprache als Mittel zur Selbstregulation beim Aufbau von Bindung und Selbstwirksamkeit
• Wirkungsvolle Begleitung der Eltern, speziell beim kindlichen (Zweit-)Spracherwerb
• Verankerung des Bewusstseins, dass die Aufnahme der Kleinsten eine Teamaufgabe ist
• Ausbau der Professionalität im ganzen Team durch den Zuwachs an
- Reflexionskompetenz und
- vertieftem Fachwissen sowie dem daraus resultierenden Wachsen einer stützenden Teamkultur, in der jede/r Eigenverantwortung übernimmt
- Anwendung und Verknüpfung von Erfahrungswissen und Forschungsergebnissen durch kurze Impulse mit konkreten Beispielen aus dem pädagogischen Alltag
- Theoriebasierte praxisnahe Vermittlung von entwicklungspsychologischen Grundlagen und Kommunikationskonzepten in einem moderierten prozessorientierten Austausch im Plenum
- Einsatz von Texten, Bilderbüchern und Filmausschnitten
- Rollenspiele (auf freiwilliger Basis)
- Fallvorstellungen (ausdrücklich erwünscht!)
Anne-Katrin Pietra

Diplom-Pädagogin
Referentin für frühkindliche Bildung, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Frühpädagogik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, langjährige Kindertagesstättenleitung
Schwerpunkte: Kinder bis 3 Jahre, Kommunikation mit Eltern und Kindern, Praxisanleitung, Leiten und Führen, Prozessbegleitungen in Kindertagesstätten
Barbara Mößner

Lehrerin
Dozentin an einer Fachschule für Sozialpädagogik, Referentin der Fortbildung von pädagogischen Fachkräften (Schwerpunkte: Begleitung ästhetischer u. konzeptioneller Prozesse, u3, Orientierungsplan)
Coaching, Supervision mit Ausbildung in hypno-systemischen Konzepten, Autorin, freiberufliche Mitarbeiterin im Verlagswesen
Anett Röling

Dipl.-Sozialarbeiterin
Leitung Fachbereich Kindertagesstätten beim JHW Freiburg e.V., langjährige Kita-Leitung
Fachreferentin Konzept und Teamentwicklung, Achtsamkeit
Andrea Schlüter

Logopädin
Coaching und Weiterbildung von Erzieher/innen zur Kindersprache und kindlicher Entwicklung
Langjährige Arbeit mit Kindern mit Besonderheiten und Behinderungen (Morbus Down, AD(H)S etc.)
Termine
Kurs 2017/18 Termine 2018/19
Do-Sa, 09.-11.11.2017 Do-Sa, 15.-17.11.2018
Fr/Sa, 12./13.01.2018 Fr/Sa, 01./02.02.2019
Fr/Sa, 02./03.03.2018 Fr/Sa, 01./02.03.2019
Fr/Sa, 20./21.04.2018 Fr/Sa, 29./30.03.2019
Fr/Sa, 15./16.06.2018 Fr/Sa, 10./11.05.2019
Fr, 06.07.2018 Fr, 28.06.2019
Seminarzeiten: jeweils 09.00 - 16.30 Uhr
Kosten
Das Teilnahmeentgelt beträgt 990 €.
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt.
Die Buchung von einzelnen Modulen als Teamfortbildung ist möglich.
Ein Antrag auf die Bildungsprämie von bis zu 500 € kann gestellt werden.
Bitte informieren Sie sich unter: www.bildungspraemie.info
Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesminis-teriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der EU gefördert.
Zeitumfang
Die Fortbildung für pädagogische Fachkräfte umfasst 96 Stunden in sechs Modulen.
Veranstaltungsort & Kontakt
Kontakt - bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an andrea.munding@akademie.wi-ph.de
Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss das Zertifikat "Zusatzqualifikation für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren".