Biografiearbeit für pädagogische Fachkräfte

Schatzkiste Biografie
Wie wir unsere professionellen Kompetenzen durch Biographiearbeit erweitern können

In diesem Kurs liegt der Fokus ganz auf Ihnen selber. Beim Blick in die Vergangenheit entdecken Sie ihre Ressourcen in ihrer Schatzkiste der eigenen Biographie. In der Gegenwart machen Sie sich bewusst, was Sie daraus nehmen können, um als pädagogische Fachkraft professionell zu Handeln und um eigene Fallstricke frühzeitig zu erkennen und zu umgehen. Außerdem legen Sie weitere Schätze in ihre biographische Schatzkiste, um für die Zukunft – in beruflichen, aber auch in privaten Situationen – gut und hoffnungsfroh vorbereitet zu sein.

„Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben“ Ben Furman


Inhalte

  • Blick in die Vergangenheit und die eigene Biographie
  • Beginn einer Heilung von schmerzhaften Erfahrungen der Vergangenheit
  • Bewusstsein über die Verwobenheit der eigenen Vergangenheit auf das aktuelle Geschehen und Empfinden
  • Orientierung durch Wertearbeit
  • Kompetenzerweiterung, ganz nach Ihren persönlichen Bedürfnissen
  • Mut als Basiskompetenz für jedwedes Lernen
  • Wirkung der Biographiearbeit auf den professionellen Umgang mit Kindern und Kolleg_innen
  • Selbst-Bewusst-Sein und Bewusst-Sein über die eigene Wirkung auf andere
Termin

Mi, 18.10.2023 | 09.00 - 16.30 Uhr
Mi, 15.11.2023 | 09.00 - 16.30 Uhr

Dozent/in

Sonja Saad

Ausbildungsteam
Diplom-Betriebswirtin (FH), Mediatorin (BM®) und Zert. Coach (IfBE)

Sonja Saad arbeitet als systemische Beraterin und Mediatorin. Daneben ist sie in der Erwachsenenbildung für Mediation und systemische Elternberatung tätig.
Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der trauma- und kultursensiblen Beratung sowie Konfliktklärung und Supervision für Teams.

www.sonja-saad.de


Kosten

Das Teilnahmeentgelt beträgt 360 €.


Die Teilnehmendenzahl ist auf 14 Personen begrenzt.

Veranstaltungsort

Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung
Seminarräume im Victoria-Haus
Basler Straße 65
79100 Freiburg

15 Gehminuten vom Hauptbahnhof, Haltestelle "Heinrich-von-Stephan-Straße" mit folgenden Verbindungen direkt vor dem Haus: S-Bahn Linie 3 und 5; Buslinie 11, 7208 und 7240

Anmeldung

Online-Anmeldung

Bitte füllen Sie die markierten Felder aus. Nach Absenden des Formulars wird auf Wunsch eine Kopie Ihrer Anmeldung an Ihr Postfach versandt. Wir werden nach Eingang Ihrer Anmeldung mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

Studierende fügen bitte im Feld Immatrikulationsbescheinigung eine aktuelle Studienbescheinigung ein.














Unter diesem Link finden Sie die Seite mit den Teilnahmebedingungen. Sie können die Teilnahmebedingungen dort ausdrucken oder als PDF herunterladen.

AGB*

Verbindliche Anmeldung*


Was ist die Summe aus 9 und 1?