„Dann bekomme ich eine Wut!“ … und dann? (online)
Blickschulung zum Thema "Aggressionen" (online)
Der Umgang mit Aggressionen und weiterem herausforderndem Verhalten bei Kindern im Alter von 1-6 Jahren ist eine Entwicklungsaufgabe für das Kind und eine pädagogische Herausforderung für die Fachkräfte in Kitas und Tagespflege. Der pädagogische Blick auf einen Konflikt mit einem Kind oder unter Kindern hat sich verändert: Ziel ist nicht, jeden Konflikt zu vermeiden, sondern ihn professionell zu begleiten. Alle Gefühle werden anerkannt und benannt, aber nicht alle daraus entstehenden Handlungen können akzeptiert werden. Es geht um frühes Konflikthandling, Problemlösekompetenz und damit um die Förderung sozialer Intelligenz.
Besonders Kinder, die aufgrund dieses Verhaltens „aus dem Rahmen fallen“, kommen zu oft an die Grenzen ihrer Regulationsfähigkeit und erleben Zurückweisung, die mit Angst machendem Ohnmachtsgefühl einhergeht. Sie brauchen den ko-regulierenden Erwachsenen, der Halt und Struktur bietet. Statt nach Pauschalrezepten vorzugehen, muss die Fachkraft jedes Kind individuell in den Blick nehmen, Vor- und Nachgeschichte problematischer Szenen berücksichtigen und gemeinsam mit den Kolleginnen reflektieren, was die Gründe für unerwünschtes Verhalten sein könnten, wozu auch der Tagesablauf oder die Rahmenbedingungen in der Kindertagesbetreuung gehören können.
- Beobachten, um Kinder auf ihrem Bildungsweg individuell begleiten zu können
- Ein Kind „im Blick haben“. Was bedeutet diese Aussage, wenn wir ressourcenorientiert denken und jedes Kind beantworten wollen?
- Was ist das aktuelle Bildungsthema eines Mädchens, eines Jungen oder einer Kindergruppe? Und worin liegt unser Auftrag?
- Wo sind unsere Denkstellen, wo unsere Tankstellen, wo unsere Knallstellen in der Einrichtung und im Tagesablauf?
- Impulsreferate
- Arbeiten mit Beobachtungsbeispielen aus Bildserien und Filmen
- Ganz wichtig: gemeinsames Erarbeiten pädagogischer Konsequenzen für den Alltag
auf der Basis von echten (anonymisierten) Beispielen, die von den TeilnehmerInnen mitgebracht werden
Mi, 07.07.2021
Do, 08.07.2021
Die Seminarzeiten werden noch bekannt gegeben.
Das Teilnahmeentgelt beträgt 240 €.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 14 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort
Bitte beachten Sie, dass unsere Seminare während der Pandemie im Online-Format stattfinden.
Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung
Seminarräume im Victoria-Haus
Basler Straße 65
79100 Freiburg
15 Gehminuten vom Hauptbahnhof, Haltestelle "Heinrich-von-Stephan-Straße" mit folgenden Verbindungen direkt vor dem Haus: S-Bahn Linie 3 und 5; Buslinie 11, 7208 und 7240