Elterngespräche mit hohem Anforderungscharakter
Arbeit mit Kindern bedeutet immer auch Kooperation mit Eltern. Der elterliche Blick auf den Entwicklungsstand der Kinder unterscheidet sich immer wieder von der Einschätzung der pädagogischen Fachkraft – schwierige Gespräche sind dann oft die Folge. Wie schaffen wir gerade dann eine achtsamkeitsbasierte und lösungsgestaltende Beziehung zu den Eltern?
Wir blicken zwei Tage lang praxisnah auf die drei Aspekte einer gelingenden Beziehungsgestaltung mit Eltern:
- Planung und Vorbereitung (organisatorisch und inhaltlich)
- Aufbau eines dialogisch angelegten Informations-, Erfahrungs- und Wissensaustauschs
- Übung und Mut zum Ausprobieren
Typische Praxissituationen und Kommunikationsprozesse werden an Fallbeispielen mit dem Ziel untersucht, dem Teufelskreis von „Wer hat Recht?“ und „Wer hat Schuld?“ zu entkommen und so die Wahrscheinlichkeit einer einvernehmlichen Lösung zu erhöhen.
Follow-up
- Gespräche mit Eltern in Belastungssituationen (z.B Trennung, Krankheit) führen
- Eigene Fälle in Supervision/Intervision einbringen
- Methode: Reframing kennenlernen und anhand der eigenen Fälle üben
- Input - Praxisnahe Kurzreferate mit vielen Fallbeispielen zu konkreten Fragestellungen aus dem pädagogischen Alltag
- Haltungs- und prozessorientierter Austausch im Plenum
- Reflexionsarbeit
- Fallanalysen (können von Teilnehmenden eingebracht werden)
Sonja Saad

Ausbildungsteam
Diplom-Betriebswirtin (FH), Mediatorin (BM®) und Zert. Coach (IfBE)
Sonja Saad arbeitet als systemische Beraterin und Mediatorin. Daneben ist sie in der Erwachsenenbildung für Mediation und systemische Elternberatung tätig.
Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der trauma- und kultursensiblen Beratung sowie Konfliktklärung und Supervision für Teams.
www.sonja-saad.de
Termine
Di, 14.05.2024 | 09.00 - 16.30 Uhr
Mi, 15.05.2024 | 09.00 - 16.30 Uhr
Kosten
Das Teilnahmeentgelt beträgt 340 €.
Veranstaltungsort & Kontakt
Kontakt - bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an andrea.munding@akademie.wi-ph.de