Kommunikation am Arbeitsplatz (online)

Wenn Menschen zusammenarbeiten, treffen sie Entscheidungen, tauschen Meinungen aus und entwickeln Lösungen. Werden dabei wichtige Bedürfnisse nicht beachtet, können Konflikte entstehen. Solche Bedürfnisse sind beispielsweise gegenseitige Wertschätzung, Anerkennung, Respekt und Autonomie. Bleiben diese unberücksichtigt, sind Menschen enttäuscht, verärgert oder frustriert. Die Etablierung einer bedürfnisorientierten Kommunikation am Arbeitsplatz fördert eine wertschätzende und transparente Unternehmungskultur und verringert Konfliktpotentiale.

Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine bedürfnisorientierte Kommunikationsform und Haltung zu Konflikten am Arbeitsplatz vorzustellen. Durch wertschätzende Kommunikation und Haltung werden Konflikte, deren Bedeutung und ihre Ursachen, besser verstanden und können so konstruktiv aufgelöst oder vermieden werden. 

Das Seminar soll dafür sensibilisieren, wie Emotionen genutzt werden können, um zu befriedigenden Lösungen für alle Seiten zu kommen. Dazu werden auch Techniken und Methoden aus der Mediation vorgestellt.

Inhalte
  • Die konstruktivistische Haltung in Kommunikationssituationen
  • Das 4-Ohren-Quadrat
  • Ressourcenarbeit
  • Führung in Unternehmen
  • Empathisches und aktives Zuhören
  • Zirkularität der Kommunikation
  • Das strukturierte Verfahren der Mediation
Ziele

Die Teilnehmenden sollen ihre Aktions- und Reaktionsmöglichkeiten in Gesprächen erweitern, um zu einem positiven Gesprächsverlauf beitragen zu können. Ein empathischer Umgang mit sich selbst ist dabei der erste Schritt, um auch empathisch auf andere eingehen zu können.

Methoden

Das Seminar findet online statt und ist sehr interaktiv gestaltet.

Zur Vermittlung der Ausbildungsinhalte werden verschiedene Methoden verwendet, wie z.B. Kurzvorträge, Austausch in der Kleingruppenarbeit, Fallbeispiele, Übungen und Selbstreflexionen.

Ein Skript sowie Fotoprotokolle begleiten die Lerneinheiten. Es wird auf weiterführende Literatur hingewiesen, die sich zum Selbststudium eignet.

Dozentinnen

Carolin Cordier

Ausbildungsteam

Rechtsanwältin, Ausbilderin in Mediation BM®, BAFM®, SDM – FSM

Carolin Cordier arbeitet seit über 10 Jahren in freiberuflicher Praxis als Rechtsanwältin und Mediatorin mit den Schwerpunkten Familien- und Erbrecht.
Frau Cordier ist seit 2014 in der Aus- und Weiterbildung von Mediator/innen tätig.

www.kanzlei-cordier.de

Sonja Saad

Ausbildungsteam
Diplom-Betriebswirtin (FH), Mediatorin (BM®) und Zert. Coach (IfBE)

Sonja Saad arbeitet als systemische Beraterin sowie als Mediatorin. Daneben ist sie in der Erwachsenenbildung für Mediation und systemische Elternberatung, sowie als Dozentin für soziale und interkulturelle Kompetenz und Teamentwicklung an der Hochschule Offenburg tätig.
Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der interkulturellen Beratung und Konfliktklärung, sowie der grenzüberschreitenden Mediation.

www.sonja-saad.de


Termine & Kosten

Termine

Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar im Online-Format stattfindet.

Di, 16.04.2024
Di, 23.04.2024
Di, 30.04.2024
Di, 07.05.2024

jeweils von 17.00 -19.00 Uhr

Kosten

Das Teilnahmeentgelt beträgt 220 €.

Veranstaltungsort & Kontakt

Das Seminar findet online statt.

Kontakt - bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an carla.binkert@akademie.wi-ph.de

 

Teilnahmebescheinigung

Eine Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt.

Die Teilnahme an dieser Qualifizierung entspricht einem Workload von 10 Unterrichtseinheiten, die Nachbereitungszeit umfasst 20 Unterrichtseinheiten.

Hinweis für Studierende
Diese Veranstaltung kann an der Pädagogischen Hochschule Freiburg in einigen Studiengängen  im Rahmen der Regelung zur Anerkennung von Prüfungsleistungen angerechnet werden.

Anmeldung

Online-Anmeldung

Bitte füllen Sie die markierten Felder aus. Nach Absenden des Formulars wird auf Wunsch eine Kopie Ihrer Anmeldung an Ihr Postfach versandt. Wir werden nach Eingang Ihrer Anmeldung mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

Studierende fügen bitte im Feld Immatrikulationsbescheinigung eine aktuelle Studienbescheinigung ein.














Unter diesem Link finden Sie die Seite mit den Teilnahmebedingungen. Sie können die Teilnahmebedingungen dort ausdrucken oder als PDF herunterladen.

AGB*

Verbindliche Anmeldung*


Was ist die Summe aus 1 und 3?