Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung (online)

Aktuell: Kostenfreies Beratungsangebot zur Fortbildung "Systemische Konzepte und Methoden"
Termin: Montag 05.06.2023 |14.00 - 15.00 Uhr oder nach Vereinbarung | online oder vor Ort
Anmeldung unter: 0761/480 821 25 oder carla.binkert@akademie.wi-ph.de

Der systemische Ansatz richtet sein Augenmerk auf die soziale Vernetztheit des Menschen. Dessen Zusammenleben wird in Familien und anderen Systemen durch Kommunikation geregelt. Dabei entwickelt jedes System spezifische Muster, die sowohl die Vielfalt menschlicher Ausdrucksformen widerspiegeln als auch die kommunikativen Möglichkeiten einschränken und blockieren. Die Rollen, Regeln und Interaktionsmuster der Herkunftsfamilie stellen ein Leben lang ein einzigartiges Sinnangebot dar, sich und andere wahrzunehmen.

Zielgruppe

  • Personen, die in pädagogischen und/oder beratenden Funktionen arbeiten und ihre Gesprächstechniken und Blickrichtungen erweitern möchten
  • Studierende, die ihre theoretischen Kenntnisse in praktischen Übungen umsetzen wollen
Inhalte

Aufbau
An fünf Seminarwochenenden werden theoretische Hintergründe vermittelt und eingeübt.
Begleitend zu diesen Terminen arbeiten die Teilnehmenden in Peergruppen zur Vertiefung von Theorie und Praxis. Diese Arbeit kann in Gruppensupervisionen eingebracht werden.

Inhalte

  • Einführung in das systemische Modell anhand grundlegender Merkmale von Systemen und basaler Theoriekonzepte, Entwicklung von der Familientherapie zur Systemtherapie
  • Elemente aus verschiedenen systemischen Modellen werden vorgestellt und gezielt eingeübt: Genogramm und Maps, Zugänge zu Wirklichkeits- und Möglichkeitskonstruktionen
  • Anleitung zur Auseinandersetzung mit Grundannahmen systemischen Arbeitens: Zirkularität, das Problem im Kontext, Rolle und Bedeutung der Beraterin bzw. des Beratenden in der Prozessdynamik
  • Vermittlung von Methoden und Techniken: Joining, Auftragsklärung und Kontrakte, zirkuläres Fragen, Reframing, Hypothesenbildung, Reflektierendes Team, Familienskulptur und Systemaufstellungen, Schlussinterventionen
  • Auseinandersetzung mit Haltungen und Werten systemischer Berater/innen
Ziele

Die Einführung in grundlegende systemische Konzepte öffnet den Blick für systemische Methoden. Die folgenden Seminartage bieten Gelegenheit, die aus verschiedenen Ansätzen entwickelten Techniken kennenzulernen und praktisch einzuüben.
Die Teilnehmenden werden angeleitet, sich die Bedeutung von Kommunikation, Wahrnehmung, Interaktionsmustern und Regeln in ihrer Relevanz für systemisches Verstehen praktisch und theoretisch zu erschließen. Sie haben die Möglichkeit, Kommunikationsmuster aus den eigenen Herkunftsfamilien zu erleben, ihre Bedeutung zu verstehen und einen Bezug zum Erleben der Gegenwart herzustellen.

 

Dozentin

Anne Klein

Dipl.-Pädagogin

Systemische Familientherapeutin, Supervisorin (SG)
Stellvertretende Leiterin des Jugendamtes Basel

Termine & Kosten

Termine

Kurs 2023
Fr/Sa, 16./17.06.2023 Seminar
Fr/Sa, 21./22.07.2023 Seminar
Fr/Sa, 22./23.09.2023 Seminar*
Fr/Sa, 27./28.10.2023 Seminar*
Fr/Sa, 01./02.12.2023 Seminar

 

Kurs 2024
Fr/Sa, 19./20.01.2024 Seminar
Fr/Sa, 23./24.02.2024 Seminar
Fr/Sa, 12./13.04.2024 Seminar*
Fr/Sa, 17./18.06.2024 Seminar*
Fr/Sa, 12./13.07.2024 Seminar

 

Laufender Kurs
Fr/Sa, 14./15.10.2022 Seminar
Fr/Sa, 11./12.11.2022 Seminar
Fr/Sa, 13./14.01.2023 Seminar*
Fr/Sa, 17./18.03.2023 Seminar*
Fr/Sa, 05./06.05.2023 Seminar

 

Seminarzeiten
Fr, 14.00 - 18.30 Uhr
Sa, 09.00 - 17.30 Uhr

Hinweis: Das Seminar findet im Online-Format statt.
Bitte planen Sie zwischen den Seminarterminen zusätzlich Zeit für Arbeitsgruppentreffen ein.

* inklusive Supervision

Kosten

1.100 € Berufstätige
690 € Studierende (mit Studierendenbescheinigung in Vollzeit)

Die Supervision ist im Teilnahmeentgelt inbegriffen.

Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen begrenzt.

Bei Anmeldung von zwei Personen erhalten Sie jeweils 10% Nachlass auf beide Anmeldungen.
Bitte geben Sie hierfür im Formular unter "Ihre Mitteilung" den Namen an.

Hinweis für Studierende
Diese Veranstaltung kann an der Pädagogischen Hochschule Freiburg in einigen Studiengängen  im Rahmen der Regelung zur Anerkennung von Prüfungsleistungen angerechnet werden. Die Selbststudienzeit entspricht der Seminarzeit.

Kontakt

Kontakt - bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an carla.binkert@akademie.wi-ph.de

 

Zertifikat

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung entspricht einem Workload von 64 Unterrichtseinheiten, zusätzlich 24 Unterrichtseinheiten Peergruppenarbeit und 100 Unterrichtseinheiten Selbststudienzeit.

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat, welches auf die Ausbildung zur Familientherapeutin bzw. zum Familientherapeuten, den Weiterbildungen in Systemsicher Beratung, Systemsicher Supervision Kompakt und Systemisches Coaching am IF Weinheim - Institut für Systemische Ausbildung & Entwicklung (www.if-weinheim.de) angerechnet wird .
Voraussetzung für die Anerkennung der Ausbildung beim Kooperationsinstitut ist die Teilnahme an den Supervisionseinheiten.

Hinweis für Studierende
Diese Veranstaltung kann an der Pädagogischen Hochschule Freiburg in einigen Studiengängen  im Rahmen der Regelung zur Anerkennung von Prüfungsleistungen angerechnet werden. Die Selbststudienzeit beträgt 80 Stunden.

Anmeldung

Online-Anmeldung

Bitte füllen Sie die markierten Felder aus. Nach Absenden des Formulars wird auf Wunsch eine Kopie Ihrer Anmeldung an Ihr Postfach versandt. Wir werden nach Eingang Ihrer Anmeldung mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

Studierende fügen bitte im Feld Immatrikulationsbescheinigung eine aktuelle Studienbescheinigung ein.














Unter diesem Link finden Sie die Seite mit den Teilnahmebedingungen. Sie können die Teilnahmebedingungen dort ausdrucken oder als PDF herunterladen.

AGB*

Verbindliche Anmeldung*


Bitte rechnen Sie 9 plus 9.