Vielfalt in der Kita
Vielfalt in der Kita
Die bewusst wahrgenommene Vielfalt einer Kita zeigt den Fachkräften und Kindern mehrmals täglich das echte Leben. Diese Vielfalt zu sehen und sie bewusst differenziert zu beantworten, ist eine Herausforderung, aber gleichzeitig auch die Chance für eine möglichst individuell reiche Entwicklungsbegleitung der Kinder.
Jetzt zeigt sich, dass die Beobachtungen der Fachkräfte der Schlüssel zur aktuell passenden Beantwortung eines Kindes oder einer Kindergruppe mit besonderen Interessen oder Bedarfen sind.
„Die anderen Kinder sind anders als ich, aber wir können trotzdem Freunde sein.“ Dieses Zitat eines Fünfjährigen zeigt, dass auch die Kinder selbst ihre „Vielfalt“ untereinander wahrnehmen, übrigens unabhängig davon, ob sie in altersgemischten oder altershomogenen Gruppen sind.
Wir müssen die Vielfalt spüren, um sie beantworten zu können.
Ein Beobachtungsbeispiel: 2 Mädchen, beide 2;2 Jahre alt. Das eine Kind sagt: „Mausi dinken!“, wenn es Durst hat und etwas trinken möchte. Das andere Mädchen, ebenfalls 2;2 erzählt ihrer Fachkraft: „Wenn es heute Nachmittag nicht regnet, geht meine Mama mit mir in den Mundenhof“. Die Pause für das Komma ist hörbar. Beide Mädchen sind – trotz des unterschiedlichen Sprachstandes – innerhalb des Normbereichs der Sprache für ihr Alter.
Genau aus diesem Grund brauchen wir vielfältige Angebote und Begleitungen.
- Impulsvorträge
- Austausch im Plenum und in Kleingruppen
- Reflexionsarbeit
Mi, 09.11.2022, 09.00 - 16.00 Uhr
Do, 10.11.2022, 09.00 - 16.00 Uhr
Das Teilnahmeentgelt beträgt 270 €
Die Teilnehmendenzahl ist auf 14 Personen beschränkt.
Veranstaltungsort
Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung
Seminarräume im Victoria-Haus
Basler Straße 65
79100 Freiburg
15 Gehminuten vom Hauptbahnhof, Haltestelle "Heinrich-von-Stephan-Straße" mit folgenden Verbindungen direkt vor dem Haus: S-Bahn Linie 3 und 5; Buslinie 11, 7208 und 7240
Kontakt
Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung
Wissenschaftliches Institut des Jugendhilfswerk an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Telefon 0761/61 25 01 - 36
Basler Straße 65
79100 Freiburg