Fachkraft für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren
In der berufsbegleitenden Qualifizierung erfahren Sie praxisnah, wie Sie Kinder in ihren frühen Entwicklungsphasen unterstützen. Pädagogische Fachkräfte haben viele Möglichkeiten den Alltag mit Kind, Kollegium und Eltern zu gestalten. Der zentrale Fokus der Weiterbildung liegt dabei auf den Grundlagen gelingender Entwicklung:
- Geborgenheit, die durch eine verlässliche Beziehung zu responsiven Erwachsenen entsteht, die bereits Krippenkinder als kompetente und partizipierende Menschen wahrnehmen.
- Selbstwirksamkeit und Kompetenzerleben, die durch einfühlsame (sprachliche) Begleitung des kindlichen Entwicklungsdrangs sowie durch die bewusste Gestaltung von Räumen, Übergängen und Schlüsselsituationen zur Entfaltung der individuellen Bildungsprozesse der Kinder unterstützt werden.
Gemeinsam suchen wir Antworten auf Fragen, die uns im pädagogischen Alltag beschäftigen:
Wie kommen wir von der Arbeit am Kind zur Freude am Zusammenleben mit dem Kind? Wie schaffen wir es, immer besser zu verstehen, dass es nicht nur darum geht, etwas zu tun, sondern da zu sein, um die Kinder und ihre Themen zu spüren und sie dadurch zu unterstützen?
- Entwicklungs- und sprachfördernde Grundhaltung im pädagogischen Alltag
- Bedürfnissen mehrsprachig aufwachsender Kinder kompetent begegnen
- Entwicklungspsychologische Grundlagen (1-3 Jahre)
- Fachwissen über die Entwicklungsaufgaben und -prozesse der Kinder, speziell beim
(Zweit-)Spracherwerb - Sprache als Mittel zur Selbstregulation beim Aufbau von Bindung und Selbstwirksamkeit
- Wirkungsvolle Elternbegleitung, speziell beim kindlichen (Zweit-)Spracherwerb
- Verankerung des Bewusstseins, dass die Aufnahme der Kleinsten eine Teamaufgabe ist
- Professionalität im ganzen Team durch den Zuwachs an
- Reflexionskompetenz und
- vertieftem Fachwissen und einer stützenden Teamkultur, in der jede/r Verantwortung trägt
- Verknüpfung von Erfahrungswissen und Forschungsergebnissen durch kurze Impulse mit konkreten Beispielen aus dem pädagogischen Alltag
- Theoriebasierte praxisnahe Vermittlung von entwicklungspsychologischen Grundlagen und Kommunikationskonzepten mit Austausch im Plenum
- Einsatz von Texten, Bilderbüchern und Filmausschnitten
- Freiwillige Rollenspiele
- Fallvorstellungen
Barbara Mößner

Lehrerin
Dozentin an einer Fachschule für Sozialpädagogik, Referentin der Fortbildung von pädagogischen Fachkräften (Schwerpunkte: Begleitung ästhetischer u. konzeptioneller Prozesse, u3, Orientierungsplan)
Coaching, Supervision mit Ausbildung in hypno-systemischen Konzepten, Autorin, freiberufliche Mitarbeiterin im Verlagswesen
Doro Mundle, M.A.

Kindheitspädagogin
Kunstpädagogin, Fortbildungsreferentin für pädagogische Fachkräfte
Schwerpunkte: Frühe Bildung (u3), kulturelle Vielfalt in Kindertageseinrichtungen, Qualitätsentwicklung
Marie Rupp, M.A.
Kindheitspädagogin
Fortbildungsreferentin für pädagogische Fachkräfte
Schwerpunkte: Frühe Bildung (u3), frühkindliche (Sprach-)Entwicklung, kulturelle Vielfalt in Kindertageseinrichtungen, Gender, Gesundheit pädagogischer Fachkräfte, Qualitätsentwicklung in der Krippe
Termine
Seminar |
Inhalte |
2022 | |
Seminar 1 |
Biografiearbiet, Selbstreflexion |
18./19.03.2022 | |
Seminar 2 |
Eingewöhnung |
08./09.04.2022 |
|
Seminar 3 |
Schlüsselsituationen (Schlafen, An- und Ausziehen etc.) |
06./07.05.2022 | |
Seminar 4 |
Sprache + Bewegung |
03./04.06.2022 | |
Seminar 5 |
Raumgestaltung + Material |
24./25.06.2022 | |
Seminar 6 |
Abschlussseminar |
16.07.2022 |
Online-Seminarzeiten:
Start Herbst 2022: Seminar 1 beginnt bereits am Donnerstag und Freitag um 09.00 Uhr!
Fr, 14.30 - 18.00 Uhr, Sa, 09.00 - 15.00 Uhr
Kosten
Das Teilnahmeentgelt beträgt 1.150 €.
Die Buchung von einzelnen Modulen als Teamfortbildung ist möglich.
Ein Antrag auf die Bildungsprämie von bis zu 500 € kann gestellt werden.
Bitte informieren Sie sich unter: www.bildungspraemie.info
Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der EU gefördert.
Zeitumfang
Die Fortbildung für pädagogische Fachkräfte umfasst 96 Stunden in sechs Modulen.
Veranstaltungsort & Kontakt
Kontakt - bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an andrea.munding@akademie.wi-ph.de
Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss das Zertifikat "Zusatzqualifikation für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren".