Sexualpädagogik in der Kita

Von Doktorspielchen und Zeigefreudigkeit – Professionelle Begleitung der sexuellen Entwicklung im Kindergarten

Mutter-Vater-Kind, Doktorspiele und Co. gehören zum Kita-Alltag dazu und spiegeln einen Teil der spielerischen Körpererkundungen und Lusterfahrungen von Kindern wieder. Oft gehört auch Unsicherheit dazu, wenn pädagogische Fachkräfte mit dem Thema Sexualität in der Kindertagesstätte konfrontiert werden.
„Ist das in Ordnung?“ oder „Ist das normal?“ fragen sich viele pädagogische Fachkräfte, ebenso, ob und wann sie eingreifen sollen. Sexualität ist ein unerlässlicher Bestandteil des Sozialisationsprozesses, in dem das Kind lernt, seine sozialen Verhaltensweisen und seine Liebesfähigkeit zu entwickeln, aber auch Identitätsaspekte sind nicht außer Acht zu lassen.
Aus diesen Gründen hat die Sexualpädagogik eine hohe Bedeutung für die kindliche Entwicklung. Professionell ausgeführte Sexualpädagogik ermöglicht Kindern, ihre sexuellen Gefühle zu verstehen, sich selbst und den eigenen Körper zu akzeptieren sowie Kenntnisse über sexuelle Vorgänge und über gesellschaftliche Verhaltensregeln zu erweitern. Damit Kinder professionell bei ihrer sexuellen Entwicklung begleitet werden, braucht es sensible pädagogische Fachkräfte, die den dafür nötigen Schutzraum bieten und für Kinder angemessene Handlungsmöglichkeiten kennen.


Inhalte

An beiden Tagen werden inhaltlich die Entwicklung der kindlichen Sexualität, Grundfragen professioneller sexualpädagogischer Begleitung von Kindern, Sexualpädagogik in interkulturellen Gruppen, Schutz- und Entwicklungsräume in der Kita sowie Handlungs- und Umsetzungsmöglichkeiten im Fokus stehen. Ziel der Veranstaltung ist es, eine professionelle Haltung zur Sexualität in der Kita zu entwickeln.

Methoden
  • Praxisnahe Kurzvorträge mit Fallbeispielen
  • Austausch im Plenum und in Kleingruppen
  • Fallanalysen anhand von Beispielen der Teilnehmenden
  • Reflexionsübungen
Dozentin

Dominika Wasserek

Erzieherin und Kindheitspädagogin
Dozentin an der Fachschule für Sozialpädagogik
Schwerpunkte: Forschungsmethoden der Entwicklungspsychologie, Projekt- und Qualitätsmanagement, Diversity sowie Praxisbegleitung für Praktika

Termine & Kosten

Termine

Do, 27.04.2023 | Fr, 28.04.2023

Seminarzeiten: Jeweils von 09.00 - 16.00 Uhr (inkl. 1,5 Stunden Mittagspause)

Kosten

Das Teilnahmeentgelt beträgt 340 €.

Veranstaltungsort & Kontakt

Veranstaltungsort 

Kontakt - bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an andrea.munding@akademie.wi-ph.de

 

Teilnahmebescheinigung

Eine Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt.

Anmeldung

Online-Anmeldung

Bitte füllen Sie die markierten Felder aus. Nach Absenden des Formulars wird auf Wunsch eine Kopie Ihrer Anmeldung an Ihr Postfach versandt. Wir werden nach Eingang Ihrer Anmeldung mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

Studierende fügen bitte im Feld Immatrikulationsbescheinigung eine aktuelle Studienbescheinigung ein.














Unter diesem Link finden Sie die Seite mit den Teilnahmebedingungen. Sie können die Teilnahmebedingungen dort ausdrucken oder als PDF herunterladen.

AGB*

Verbindliche Anmeldung*


Bitte addieren Sie 2 und 3.