Soll ich euch was vorlesen?
Das Vorlesen kann eine besondere Faszination auslösen. Im gekonnten Vorlesen entsteht ein Dialog zwischen der Erzieherin/dem Erzieher und den zuhörenden Kindern. Die Geschichte entfaltet sich so in den Köpfen der Kinder und regt die Fantasie an.
Das Vorlesen trägt zur kindlichen Sprachentwicklung bei, indem es die auditive Wahrnehmung – die Grundlage für den Spracherwerb – und die Konzentrationsfähigkeit fördert. Im Kindergarten gehört das Vorlesen zu den vorrangigen Sprachvermittlungsmethoden.
Gutes, wirkungsvolles Vorlesen will gelernt und geübt sein. Dieses Seminar bietet Ihnen wichtige Grundlagen der professionellen Leselehre. Sie lernen stimmliche, sprecherische und körperliche Ausdrucksmittel kennen, um die Geschichte ins rechte Licht zu rücken und die Aufmerksamkeit der Zuhörenden zu wecken und zu halten.
Buchempfehlung:
Sieglinde Eberhart und Marcel Hinderer: Gut gestimmt - Stimmtraining für Erzieherinnen. Freiburg: Herderverlag 2018
Vortragsimpulse zu den Grundlagen des Vorlesens und Übungen zum Vorlesen mit den Schwerpunkten
• Kontakt und Hörerführung
• Verständlichkeit
• Sprechen in der inneren Bildvorstellung
• Körpersprache und Stimme
• differenziertes und individuelles Feedback
Dr. Sieglinde Eberhart

Dozentin für Sprecherziehung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Freiberufliche Trainerin mit dem Schwerpunkt Lehrer/innen und Erzieher/innen, Literaturwissenschaftlerin, ausgebildete Mediatorin und diplomierte Schauspielerin
Termin
Do, 06.05.2021 | 09.00 - 16.00 Uhr
Kosten
Das Teilnahmeentgelt beträgt 120 €.
Ein Antrag auf die Bildungsprämie von bis zu 500 € kann gestellt werden.
Bitte informieren Sie sich unter: www.bildungspraemie.info
Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der EU gefördert.
Veranstaltungsort & Kontakt
Kontakt - bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an andrea.munding@akademie.wi-ph.de