Fachkraft für Inklusion
Berufsbegleitende Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte in Tagespflege, Krippe, Kita, Hort und Heim
Vielfaltsbewusste Pädagogik
Unsere Gesellschaft wird bunter und wir nehmen ihre Vielfalt durch öffentliche Debatten etwas differenzierter wahr. In diesem Zusammenhang rücken die Themen Sprache und die Verwirklichung von Teilhabechancen in der frühen Kindheit wieder zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit. Familienzentren, Kindertageseinrichtungen und Krippen haben den Auftrag alle Kinder, unabhängig von Herkunft, Sprache, Geschlecht, Religionszugehörigkeit, mit oder ohne Behinderung in ihrer individuellen Entwicklung und bei der Entfaltung ihrer Potenziale zu unterstützen. Dieser Auftrag wird von pädagogischen Fachkräften schon seit geraumer Zeit auf der Grundlage eines ganzheitlichen Bildungsverständnisses umgesetzt. Dabei richtet sich die professionelle Aufmerksamkeit auf die Einzigartigkeit eines jeden Kindes sowie auf das gemeinsame Leben und Lernen. Hier wird deutlich, dass dieses Bildungsverständnis schon durch ein „implizites Inklusionsverständnis“ gekennzeichnet ist. Vor diesem Hintergrund stellt sich nicht mehr die Frage ob, sondern wie eine inklusive Praxis bewerkstelligt werden kann.
Inklusion ist ein Menschenrecht. Kinder können dieses Recht nicht einklagen. Kinder brauchen Erwachsene, die Mut haben strukturelle Gegebenheiten und eigene Denkweisen kritisch zu hinterfragen. Sie brauchen Fachkräfte, die bereit sind sich fachlich weiterzuentwickeln und sich nicht scheuen, Neuland zu betreten.
Annedore Prengel sieht Inklusion als einen „unabschließbaren Prozess der Demokratisierung frühkindlicher Bildung“. Ob wir uns auf diesen Prozess einlassen oder nicht, hängt alleine von unserer Bereitschaft ab.
Ziel der Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte in ihrer professionellen Weiterentwicklung zu unterstützen, um Inklusion auf der Basis eines fundierten Fachwissens und einer reflektierten, kritischen Haltung praktisch lebendig werden zu lassen.
Eingangsseminar
Referentin: Sibylle Fischer, u.a.
Raum und Materialien, Beobachtung und Dokumentation
Referentin: Barbara Mößner
Lebenskompetenzen: Schutz- und Risikofaktoren
Referentin: Sibylle Fischer
Kinder mit Behinderung
Referentinnen: Dorentina Haxhaj und Veronika Simani
Diversitätssensibles Handeln
Referentin: Sybille Fischer
Regulationsstörungen: ADHS, Autismusspektrum
Referentin: Dorentina Haxhaj und Veronika Simani
Abschlussseminar
Referentin: Sibylle Fischer
Reflexion, Zertifikate, Feiern
- Aufbau einer entwicklungsfördernden Grundhaltung im pädagogischen Alltag
- Vermittlung von
- entwicklungspsychologischen Grundlagen (0-10 Jahre) und
- fundiertem Fachwissen über die Wahrnehmungs-, Verarbeitungs- und Reproduktionsprozesse der Kinder mit Entwicklungsbesonderheiten in den vier fachgebundenen Modulen
- Erwerb von konkreten Kompetenzen im Erkennen von und dem Umgang mit den individuellen Bedürfnissen aller Kinder
- Unterstützung von Selbstwirksamkeit und Kommunikationsfähigkeit aller Kinder in Bezug auf die Zielsprache Deutsch und in Bezug auf familiensprachliche Besonderheiten
- Alle Kinder sollen erfahren, dass ihre individuellen Entwicklungsmöglichkeiten zum Gruppengeschehen beitragen und ihre individuelle Tätigkeit untereinander durch ein gemeinsames Thema verbunden ist.
- Wirkungsvolle Begleitung der Eltern
- Verankerung des Bewusstseins, der Inklusion als Teamaufgabe
- Ausbau der Professionalität im ganzen Team durch den Zuwachs an
- Reflexionskompetenz und
- vertieftem Fachwissen und dem daraus resultierenden Wachsen einer stützenden Teamkultur, in der jede/r Eigenverantwortung übernimmt.
- Anwendung und Verknüpfung von Erfahrungswissen und Forschungsergebnissen durch kurze Impulse mit konkreten Beispielen aus dem pädagogischen Alltag
- Theoriebasierte praxisnahe Vermittlung von entwicklungspsychologischen Grundlagen und Kommunikationskonzepten in einem moderierten prozessorientierten Austausch im Plenum
- Einsatz von Texten, Bilderbüchern und Filmen
- Rollenspiele (auf freiwilliger Basis)
- Fallvorstellungen (ausdrücklich erwünscht!)
Sibylle Fischer
Kindheitspädagogin (BA)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Kinder- und Jugendforschung und der Evangelischen Hochschule Freiburg im Studiengang „Pädagogik der frühen Kindheit"
Dorentina Haxhaj

Dorentina Haxhaj studierte Bildung und Erziehung im Kindesalter, arbeitet als pädagogische Fachkraft in einer Kindertageseinrichtung und ist als Dozentin tätig.
Barbara Mößner

Lehrerin
Dozentin an einer Fachschule für Sozialpädagogik, Referentin der Fortbildung von pädagogischen Fachkräften (Schwerpunkte: Begleitung ästhetischer u. konzeptioneller Prozesse, u3, Orientierungsplan)
Coaching, Supervision mit Ausbildung in hypno-systemischen Konzepten, Autorin, freiberufliche Mitarbeiterin im Verlagswesen
Veronika Simani

Veronika Simani studierte Bildung und Erziehung im Kindesalter, arbeitet als Referentin und ist als Dozentin tätig.
Termine
Seminar 1 | Einführungssseminar | 19./20.11.2021 | ||||||||||||||||
Seminar 2 | Raum und Materialien, Beobachtung und Dokumentation |
14./15.01.2022 | ||||||||||||||||
Seminar 3 | Lebenskompetenzen: Schutz- und Risikofaktoren |
11./12.02.2022 | ||||||||||||||||
Seminar 4 | Kinder mit Behinderung | 11./12.03.2022 | ||||||||||||||||
Seminar 5 | Diversitätssensibles Handeln | 08./09.04.2022 | ||||||||||||||||
Seminar 6 | Regulationsstörungen: ADHS, Autismusspektrum |
13./14.05.2022 | ||||||||||||||||
Seminar 7 | Abschlussseminar | 21./22.07.2022 | ||||||||||||||||
Seminarzeiten:
Fr, 14.30 - 18.00 Uhr
Sa, 09.00 - 15.00 Uhr
Kosten
Das Teilnahmeentgelt beträgt 1.350 €.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen begrenzt.
Die Buchung von einzelnen Modulen als Teamfortbildung ist möglich.
Ein Antrag auf die Bildungsprämie von bis zu 500 € kann gestellt werden.
Bitte informieren Sie sich unter: www.bildungspraemie.info
Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der EU gefördert.
Veranstaltungsort & Kontakt
Kontakt - bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an andrea.munding@akademie.wi-ph.de