Schreibberatung - Berufsbegleitende Ausbildung (online)
Schreiben ist eine komplexe Tätigkeit, so komplex wie die vielfältigen Funktionen, die Texte erfüllen können:
Als Verständigung im privaten, halböffentlichen und öffentlichen Raum, als Vermittlung gedanklicher Inhalte, als Selbstverständigung und Reflexion.
Dieser Prozess schließt daher sowohl die sachliche wie auch die kommunikative Ebene ein. Schreiben muss gelernt werden, ist aber zugleich ein Medium, durch das man lernt. Es ist deshalb ein wesentliches Mittel für Bildungsprozesse.
Die Schreibforschung hat gezeigt, dass Wissen, mit dem man sich schreibend auseinandersetzt, besonders erfolgreich angewandt, modifiziert und nachhaltig genutzt werden kann. Lernende müssen deshalb immer wieder angeregt werden, sich Fremdwissen schreibend zu nähern, es sinnstiftend aufzuschließen, anzueignen und als Teil eigenen Erkennens neu zu strukturieren und darzustellen.
Hinter dieser Arbeit verbergen sich vielfältige Lern- und Schreibprozesse, die eines kontinuierlichen Feedbacks bedürfen – eine Anforderung, der eine Lehrperson allein oft nicht gerecht werden kann. Hierfür werden Schreibberater/innen benötigt, die Lernende individuell fördern.
Das peer tutoring schafft eine zusätzliche Beratungsqualität, die in hierarchischen Lehr-Lern-Strukturen nicht erreicht werden kann.
Als Multiplikator/innen auf dem Gebiet der Schreibpädagogik können Schreibberater/innen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten an andere weitergeben und Brücken schlagen zwischen Anforderungen an das Schreiben in Schule, Hochschule und Beruf.
Es bestehen keine Zugangsvoraussetzungen. Von Vorteil sind Erfahrungen in einem pädagogisch und/oder sprachlich orientierten Beruf.
Ziel der Ausbildung zum/zur Schreibberater/in ist die Entwicklung bestimmter Kompetenzen, wie z.B.:
• Schreibende zu begleiten
• Individuelles Schreibhandeln zu analysieren
• Schreibprobleme, Schreibhemmungen und Schreibblockaden zu identifizieren
• bei der Optimierung individueller Arbeits- und Schreibstrategien zu beraten
• eine reflexive Praxis bei Schreibenden anzuregen (Tagebuch, Arbeitsjournal, Portfolio)
Aufbau
Die Ausbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Semestern (á 14 Wochen) und wird als Fernstudium angeboten.
1 und 2 finden als Präsenztermine in Freiburg statt. Je nach pandemischer Lage finden diese als Online-Bausteine statt. Bitte fragen Sie bei Bedarf nach.
1 (mit Präsenztermin/evtl. Online)
Schreibend lernen
Schreibprozess, Schreibtheorien, Lernstilforschung, Analyse des eigenen Schreibhandelns
Arbeitsaufwand: 1,5 Tage kompakt in Freiburg, zusätzlich ca. 5-10 Wochenstunden online
2 (mit Präsenztermin/ evtl. Online)
Schreibberatung für Schule und Hochschule
Grundlagen der nicht-direktiven Beratung, Beratungsstrategien und -methoden zu einzelnen Phasen des Schreibprozesses, Beispielberatungen in Triaden
(Ratsuchende/r, Berater/in, Beobachter/in)
Arbeitsaufwand: 3,5 Tage kompakt in Freiburg, zusätzlich ca. 10 Stunden zur Vor-/Nachbereitung
3
Schreiben in Fremd- und Zweitsprachen
Analyse der eigene Schreibbiographie und des Schreibhandelns in der Fremd- bzw. Zweitsprache, Modelle zum Schreiben beim Fremd-/Zweitspracherwerb, Schreibtechniken, Modifizierung der Beratungskenntnisse aus
Modul 2, fremd- bzw. zweitsprachiges Schreibprojekt
Arbeitsaufwand: ca. 3 - 5 Wochenstunden online
4
Beratungspraxis (begleitetes Praktikum)
Vor- und Nachbereitung von 10 Direkt- und/oder Onlineberatungen im eigenen bzw. angestrebten Arbeitsfeld, Beratungsprotokolle, individuelle Supervision (online), Abschlussreflexion und Abschlussarbeit
Arbeitsaufwand: insgesamt ca. 50 Stunden
Arbeitsaufwand: individuell
Dr. Gerd Bräuer

Schreibpädagoge und Bildungsberater in den Bereichen schulische, akademische und berufliche Literalität
Post-Doc-Stipendiat der DFG (1992-94), Associate Professor an Emory University/USA (1995-2004), DAAD-Professor an der PH Freiburg (2002-04) und Gastprofessor an verschiedenen Universitäten in Kanada und den USA
www.literacy-management.com
Termine
Die Ausbildungen finden im Online-Format statt.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung einen der Termine an.
Beginn Wintersemester 2022/23
Auftaktseminar: Fr, 14.10.2022 und Sa, 15.10.2022
Baustein 2: Mi, 19.04.2023 - Sa, 22.04.2023
Seminarzeiten
Auftaktseminar: Fr, 14.00 - 18.00 und Sa, 09.00 - 13.00 Uhr
Baustein 2: Tag 1-3: 09.00 - 16.00 Uhr, Tag 4: 09.00 - 13.00 Uhr
Beginn Sommersemester 2023
Auftaktseminar: Fr, 28.04.2023 und Sa, 29.04.2023
Baustein 2: Mi, 11.10.2023 - Sa, 14.10.2023
Seminarzeiten
Auftaktseminar: Fr, 14.00 - 18.00 und Sa, 09.00 - 13.00 Uhr
Baustein 2: Die Seminarzeiten werden noch bekannt gegeben
Beginn Wintersemester 2023/24
Auftaktseminar: Fr, 20.10.2023 und Sa, 21.10.2023
Baustein 2: Mi, 17.04.2024 - Sa, 20.04.2024
Seminarzeiten
Auftaktseminar: Die Seminarzeiten werden noch bekannt gegeben
Baustein 2: Tag 1-3: 09.00 - 16.00 Uhr, Tag 4: 09.00 - 13.00 Uhr
Tätigkeitsfelder
Die Ausbildung bietet die Möglichkeit zur Spezialisierung der Beratungskompetenz in den folgenden Bereichen:
• wissenschaftliches Schreiben an der Hochschule
• Schreiben in der Schule
• Schreiben in Zweit- und/oder Fremdsprachen
• Online-Schreibberatung
• journalistisches Schreiben (Schüler- und
Studierendenzeitung)
• literarisches Schreiben.
Die Spezialisierung führt zu einer entsprechenden Schwerpunktsetzung im Verlaufe der Ausbildung, vor allem aber im Baustein 4 (siehe „Beratungspraxis“).
Schreibberater/innen sind u.a. tätig in:
• Schreibzentren und hochschuldidaktischen Einrichtungen an Hochschulen und Universitäten
• Schulischen Schreib- und Lese-Zentren
• Initiativen zur Unterstützung von Migrant/innen in Stadt und Region
• Freien Bildungsträgern (Workshop-Leitung)
• Schreibgruppen (Anleitung, Begleitung)
• Schreibintensiven Firmen (Schreibberatung, Coaching)
Kosten
Die Teilnahmekosten betragen 2.420 €.
Die Nutzung der elektronischen Lernumgebung (einschl. Video-Annotation), elektronische Materialien und die Ausstellung des Zertifikats sind eingeschlossen.
Die Prüfungs- und Zertifizierungskosten sind im Gesamtbetrag enthalten (220 €).
Veranstaltungsort & Kontakt
Kontakt - bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an andrea.munding@akademie.wi-ph.de
Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein Hochschulzertifikat der Pädagogischen Hochschule Freiburg ausgestellt.