Biografiearbeit - Vertiefungsworkshop (online)
Dass Biografiearbeit, der angeleitete Rückblick auf die Lebensgeschichte, einen positiven Effekt auf das Wohlbefinden hat, ist durch zahlreiche Studien belegt.
Der Grundlagen-Workshop zur Biografiearbeit hat theoretisch und praktisch in das Thema eingeführt und einen Überblick geboten, wo Biografiearbeit angeboten wird und wie sich diese von anderen Zugängen unterscheidet.
Der Vertiefungsworkshop gibt Teilnehmenden, die den Grundlagen-Workshop besucht haben, weitere Methoden an die Hand. Ein zentrales Thema der Biografiearbeit, die Familiengeschichte, wird dabei im ersten Teil vertieft. Im zweiten Teil werden Varianten von bereits bekannten biografischen Methoden erläutert und neue Techniken vorgestellt, mit denen in der Biografiearbeit die Gegenwart und die Zukunft in den Blick genommen werden können. Die Methoden werden praktisch eingeübt und sowohl wissenschaftliche Forschungsergebnisse referiert als auch grundlegende Techniken für die praktische Arbeit vorgestellt. Zudem besteht die Möglichkeit, während des Workshops eigene Fälle oder Konzepte der Biografiearbeit vorzustellen und im Rahmen einer Intervision zu beleuchten.
Abschließend wird gezeigt, wie in der Biografiearbeit - und in der Ausbildung - der Abschied voneinander gestaltet werden kann.
Teil I
- Nachdenken über (die eigene) Familiengeschichte
- Genogrammarbeit
- Familiengeschichte in Deutschland und Europa: Belastungen durch Nationalsozialismus und Weltkrieg
- Kriegskinder, Kriegsenkel und Kriegsurenkel – transgenerationelle Weitergabe von Traumata?
- Familiengeschichte schreibend begreifen
- Vorstellen eigener Fälle/ Intervision
Teil II
- Vertiefung Biografiearbeit - Arbeiten mit der Lebensgeschichte
- Kennenlernen und Einüben weiterer grundlegender Methoden und Techniken
- Kennenlernen zentraler wissenschaftlicher Forschungsergebnisse zur Familiengeschichte
- Schulung der eigenen Reflexionsfähigkeit
- Implementieren der neuen Methoden in die eigene Berufstätigkeit
- Reflexion der eigenen Arbeit mit Lebensgeschichten
- Vortrag und Diskussion
- Theoretische Vertiefungen
- Einzel-, Partner- und Kleingruppenarbeit
- Praktische Übungen
- Praxiswerkstatt/Intervision
- Reflexion und Diskussion im Plenum
Prof'in. Dr. Karin Orth
Historikerin
Forschung, Lehraufträge, Coaching, Biografiearbeit
Coaching und Beratung, Personzentrierte Gesprächsführung, Moreno-Pädagogik, Supervision, Krisenbegleiterin
Termine
Das Seminar findet im Online-Format statt.
Teil I
Fr, 22.09.2023
Fr, 29.09.2023
Teil II
Fr, 17.11.2023
Fr, 24.11.2023
Seminarzeiten
Fr, 14.00 - 20.00 Uhr
Die Teilnahme an dieser Qualifizierung entspricht einem Workload von
30 Unterrichtseinheiten, die Nachbereitungszeit umfasst 60 Unterrichtseinheiten.
Kosten
700 € Berufstätige
500 € Studierende (mit Studierendenbescheinigung in Vollzeit)
Hinweis für Studierende
Diese Veranstaltung kann an der Pädagogischen Hochschule Freiburg in einigen Studiengängen im Rahmen der Regelung zur Anerkennung von Prüfungsleistungen angerechnet werden. Bitte informieren Sie sich hierzu bei Ihrer Studiengangsleitung.
Eine Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt.
Die Teilnahme an dieser Qualifizierung entspricht einem Workload von 30 Unterrichtseinheiten Seminarinhalte, 60 Unterrichtseinheiten Nachbereitungszeit.
Hinweis für Studierende
Diese Veranstaltung kann an der Pädagogischen Hochschule Freiburg in einigen Studiengängen im Rahmen der Regelung zur Anerkennung von Prüfungsleistungen angerechnet werden.