Nachdenken und Schreiben über die eigene Lebensgeschichte (online)
Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich in einer Gruppe (schreibend) mit ihrer Lebensgeschichte auseinander setzen möchten. Bei jedem Treffen wird in einer vertrauten Gruppe von sechs Personen ein lebensrelevantes Thema bearbeitet (etwa Familie, Beruf oder persönliche Werte) und dabei der Frage nachgegangen, inwiefern das Lebensthema durch die eigene Lebensgeschichte geprägt wurde. Grundlage des Gesprächs sind kurze, von den Teilnehmenden zu Hause selbst verfasste Texte, die in der Gruppe vorgelesen werden.
Dem Kurs liegt das Konzept "Angeleitetes Autobiografisches Schreiben/Guided Autobiography (GAB)" zugrunde. GAB wurde in den 1970er Jahren von Prof. Dr. James E. Birren an der University of Southern California entwickelt. Es bietet die Möglichkeit, durch ein angeleitetes Verfahren über das eigene Leben nachzudenken, zu schreiben und wichtige Erfahrungen in der Gruppe zu teilen. Zahlreiche Studien belegen die positive Wirkung der Methode. Guided Autobiography ist daher in den Vereinigten Staaten weit verbreitet und zu einem festen Programmpunkt in vielen Einrichtungen wie etwa Begegnungsstätten oder Stadtteilzentren geworden. Prof. Dr. Karin Orth hat die Ausbildung 2014 in den USA absolviert und bietet die Schreibkurse seither regelmäßig an
Prof'in. Dr. Karin Orth
Historikerin
Forschung, Lehraufträge, Coaching, Biografiearbeit
Coaching und Beratung, Personzentrierte Gesprächsführung, Moreno-Pädagogik, Supervision, Krisenbegleiterin
Termine
Januar/Februar 2023 (online)
Do, 12.01.2023
Do, 19.01.2023
Do, 26.01.2023
Do, 02.02.2023
Do, 16.02.2023
Do, 23.02.2023
Herbst 2023 (online)
Die Termine werden in Kürze bekannt gegeben
(6 Termine à 2 Stunden)
Kosten
430 € Berufstätige
340 € Studierende (mit Studierendenbescheinigung)
Bei Anmeldung von zwei Personen erhalten Sie jeweils 10% Nachlass auf beide Anmeldungen.
Bitte geben Sie hierfür im Formular unter "Ihre Mitteilung" den Namen an.
max. Teilnehmendenzahl: 6 Personen
Hinweis für Studierende
Diese Veranstaltung kann an der Pädagogischen Hochschule Freiburg in einigen Studiengängen im Rahmen der Regelung zur Anerkennung von Prüfungsleistungen angerechnet werden.
Eine Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt.
Die Teilnahme an dieser Qualifizierung entspricht einem Workload von 12 Unterrichtseinheiten Seminarinhalte und 24 Unterrichtseinheiten Nachbereitungszeit.
Hinweis für Studierende
Diese Veranstaltung kann an der Pädagogischen Hochschule Freiburg in einigen Studiengängen im Rahmen der Regelung zur Anerkennung von Prüfungsleistungen angerechnet werden.